Dotclear

source: locales/de/help/core_blog_pref.html @ 175:7c70ae5fa866

Revision 175:7c70ae5fa866, 6.5 KB checked in by xave <xave@…>, 14 years ago (diff)

newline chars cleanup.

Line 
1<html>
2<head>
3  <title>Blogeinstellungen</title>
4</head>
5
6<body>
7
8<h3>Blogdetails</h3>
9<dl>
10  <dt>Blog ID</dt>
11  <dd>Einmalvergebene ID Deines Blogs. Diese kann nur in der Funktion des Super
12    Adminstrators vergeben werden..</dd>
13 
14  <dt>Blogname</dt>
15  <dd>Name des Blogs, erforderlich.</dd>
16 
17  <dt>Blog URL</dt>
18  <dd>Vollst&auml;ndige Blog URL. Erforderlich und kann nur in der Funktion des
19    Super Adminstrators vergeben werden..</dd>
20 
21  <dt>Blogstatus</dt>
22  <dd>
23    <ul>
24      <li><strong>online</strong>: Blog f&uuml;r alle Besucher ge&ouml;ffnet</li>
25      <li><strong>offline</strong>: Blog f&uuml;r  Besucher geschlossen, jedoch offen f&uuml;r Besucher mit Schreibrechten
26      </li>
27      <li><strong>Entfernt</strong>: Blog geschlossen f&uuml;r Besucher und Besucher mit Schreibrechten.</li>
28    </ul>
29  </dd>
30 
31  <dt>Blogbeschreibung</dt>
32  <dd>Hier kannst Du eine Beschreibung Deines Blogs einf&uuml;gen. Verwende einfachen Text ohne Formatierung.</dd>
33</dl>
34
35<h3>Blogkonfiguration</h3>
36<dl>
37  <dt>Name des Eigent&uuml;mer des Blogs</dt>
38  <dd>Name der Person, die f&uuml;r das Blog verantwortlich ist. Es k&ouml;nnte auch der Eigent&uuml;mer oder Herausgeber sein, sofern dieser existiert.</dd>
39 
40  <dt>Copyright Hinweis</dt>
41  <dd>Hinweis &uuml;ber die Urheberrechte des Blogs.</dd>
42 
43  <dt>Standardsprache</dt>
44  <dd>Sprache des Bloginterfaces. Entweder der vorhandenen Landessprache oder, wenn diese nicht verf&uuml;gbar ist, wird Englisch als Standard eingesetzt.
45  </dd>
46 
47  <dt>Blogzeitzone</dt>
48  <dd>Definiert die Zeitzone des Blogs und wird f&uuml;r Kommentare und Trackbacks verwendet.
49  </dd>
50 
51  <dt>Datumsformate</dt>
52  <dd>Das Datumsformat eines Blogeintrages. Weitere Informationen &uuml;ber Datum und Zeitformate siehe unten.
53  </dd>
54 
55  <dt>Zeitformat</dt>
56  <dd>Das Zeitormat eines Blogeintrages. Weitere Informationen &uuml;ber Datum und Zeitformate siehe unten.
57  </dd>
58 
59  <dt>Anzeige .. Eintr&auml;ge pro Seite </dt>
60  <dd>Diese Nummer wird die Begrenzung der Eintr&auml;ge auf der Homepage, der Startseite, der ersten Seite
61  jeder Kategorie und des RSS Feeds sein.</dd>
62 
63  <dt>Kommentare offen lassen f&uuml;r .. Tage</dt>
64  <dd>Die Anzahl der Tage zwischen der Ver&ouml;ffentlichung der Kommentare und Trackbacks nach der Ver&ouml;ffentlichung des Beitrages.
65  Bleibt das Feld frei, alle Kommentare sind offen.</dd>
66 
67  <dt>Anzeige von Smilies in Eintr&auml;gen und Kommentare </dt>
68  <dd>Anzeigeausschnitte von Abk&uuml;rzungen wie :-) oder ;-) als Icons.</dd>
69 
70  <dt>Kommentare akzeptieren</dt>
71  <dd>Globale Einstellung f&uuml;r das Akzeptieren von Kommentare im Blog. Du kannst auch die Priorit&auml;t f&uuml;r jeden einzelnen
72  Eintrag im Blogeintrag selbst setzen.</dd>
73 
74  <dt>Trackbacks akzeptieren</dt>
75  <dd>Globale Einstellung f&uuml;r das Akzptieren von Trackbacks im Blog. Du kannst auch die Priorit&auml;t f&uuml;r jeden einzelnen
76  Eintrag im Blogeintrag selbst setzen.
77  </dd>
78 
79  <dt>Kommentare und Trackbacks moderieren</dt>
80  <dd>Diese Kommentare und Trackbacks werden nur mit Einwilligung des Blogeigent&uuml;mers ver&ouml;ffentlicht.</dd>
81 
82  <dt>Hinzuf&uuml;gen der "nofollow" Anweisung auf Kommentare und Trackbacklinks</dt>
83  <dd>F&uuml;gt ein Attribut dem Kommentar und Trackbacklink bei, das Suchbots nicht erlaubt, diese Links zu verfolgen.
84  Dieser Antispam-Filter hat seine Wirksamkeit.
85   </dd>
86 
87  <dt>Wiki syntax f&uuml;r Kommentare </dt>
88  <dd>Erlaubt das Verwenden der wiki syntax in Kommentaren.
89  </dd>
90</dl>
91
92<h3>Formatreferenzen</h3>
93<p>Einige Felder k&ouml;nnen in Verh&auml;ltnis zu Datum und Zeit gesetzt werden.
94Hier ist die Referenz:</p>
95
96<ul>
97  <li><strong>%a</strong>: gek&uuml;rzter Wochentag (lokal)</li>
98  <li><strong>%A</strong>: Kompletter Wochentag (lokal)</li>
99  <li><strong>%b</strong>: gek&uuml;rzter Monatsname (lokal)</li>
100  <li><strong>%B</strong>: Kompletter Monatsname (lokal)</li>
101  <li><strong>%c</strong>: Lokale Datum und Zeitangabe</li>
102  <li><strong>%C</strong>: Jahrhundert (Jahr, dividiert durch 100 und
103  abgerundet zwischen 00 und 99)</li>
104  <li><strong>%d</strong>: numerischer Monatstag (von 01 bis 31)</li>
105  <li><strong>%D</strong>: identisch mit %m/%d/%y</li>
106  <li><strong>%e</strong>: numerischer Monatstag (von 01 bis 31)</li>
107  <li><strong>%g</strong>: identisch mit %G, 2stellig.</li>
108  <li><strong>%G</strong>: Jahr  4stellig, entsprechend der Anzahl der Wochen
109  (cf. %V). Format und Wert identisch mit %Y, mit der Ausnahme, dass, wenn die Woche zum vorhergehenden oder nachfolgenden
110  Jahr geh&ouml;rt, das gegenw&auml;rtige Jahr verwendet wird.</li>
111  <li><strong>%h</strong>: identisch mit %b</li>
112  <li><strong>%H</strong>: digitale Uhrzeit, 24H Modus
113  (von 00 bis 23)</li>
114  <li><strong>%I</strong>: digitale Uhrzeit, 12H Modus
115  (von 01 bis 12)</li>
116  <li><strong>%j</strong>: Tag eines Jahres, digital (von 001 bis 366)</li>
117  <li><strong>%m</strong>: Monat, digital (von 1 bis  12)</li>
118  <li><strong>%M</strong>: Minute, digital</li>
119  <li><strong>%n</strong>: Zeilentrennung Character</li>
120  <li><strong>%p</strong>: entweder `am' oder `pm', bezogen zur absoluten Zeit
121  oder abh&auml;ngig von den lokalen Einstellungen.</li>
122  <li><strong>%r</strong>: Stunde, a.m. und p.m. Format</li>
123  <li><strong>%R</strong>: Stunde, 24h Format</li>
124  <li><strong>%S</strong>: Sekunde, digital</li>
125  <li><strong>%t</strong>: tab character</li>
126  <li><strong>%T</strong>: Gegenw&auml;rtige Zeit (identisch mit %H:%M:%S)</li>
127  <li><strong>%u</strong>: Wochentag, digit, von 1 bis 7. (1 steht f&uuml;r Montag)</li>
128  <li><strong>%U</strong>: Wochennummer, der erste Sonntag des Jahres ist der Tag, an dem die erste Woche beginnt.</li>
129  <li><strong>%V</strong>: Wochennummer definiert nach ISO 8601:1988, digital,
130    von 01 bis 53. Die Woche 1 ist die erste Woche, mit mehr als 4 Tagen im gegenw&auml;rtigen
131    Jahr, dessen Montag ist der erste Tag. (Verwende %G oder %g f&uuml;r die Jahrelemente
132    korrespondierend zu der Anzahl der Wochen der in Erw&auml;gung gezogenenen
133    Zeit.)</li>
134  <li><strong>%W</strong>: Anzahl der Wochen im Jahr, der erste Montag im Jahr ist der Beginn der ersten Woche.</li>
135  <li><strong>%w</strong>: Wochentag, digital, 0 steht f&uuml;r Sonntag</li>
136  <li><strong>%x</strong>: Bevorzugtes Format f&uuml;r den Tag ohne Zeit.</li>
137  <li><strong>%X</strong>: Bevorzugtes Format f&uuml;r die Zeit ohne Datum</li>
138  <li><strong>%y</strong>: Jahr, 2stellig (von 00 bis 99)</li>
139  <li><strong>%Y</strong>: tJahr, 4stellig</li>
140  <li><strong>%Z ou %z</strong>: Zeitzone, Name oder Kurzzeichen</li>
141  <li><strong>%%</strong>: ein Charakter in Worten `%' </li>
142</ul>
143
144</body>
145</html>
Note: See TracBrowser for help on using the repository browser.

Sites map